Archiv 2022

Auf dieser Archivseite sind alle Meldungen seit Vereinsgründung für das Jahr 2022 zu finden. Viel Spaß beim Blättern!

10. Dezember 2022
Weihnachtsmarkt
Abbuter Weihnachtsmarkt: Wir sind dabei!
3. Dezember 2022
Adventsfenster
2. Adventsfenster
29. November 2022
Ynnette
Sketchnotes für Weihnachten
26. November 2022
Adventsfenster
1. Adventsfenster
Oktober bis Dezember 2022
Kreativzeit
Kreativ Kids
28. Oktober 2022
Kreativzeit
Kürbisschnitzen

Am 28. Oktober haben wir im Rahmen unserer Kreativangebote ein Kürbisschnitzen auf dem Graf-Walram-Platz veranstaltet.

Der Zuspruch war riesig und wir bedanken uns wieder einmal bei Miriam Bolle für ihren Einsatz, ihre Kreativität und ihr Engagement in der Umsetzung.

10. November 2022
Verein(t)
Stammtisch

Am Donnerstag, dem 10. November hatten wir ab 19 Uhr - auf Bitten vieler unserer Mitglieder hin - am Weinstand zu einem allerletzten Stammtisch für dieses Jahr eingeladen.

Trotz der inzwischen doch deutlich spürbaren Kälte hatte sich ein munteres Grüppchen von circa 25 Gästen eingefunden. Die Stehtische waren mit Kerzen geschmückt, es gab heißen, mit viel Spaß und Hingabe perfekt gewürzten
Äppler (danke, liebe Silke 😉).

Eine unserer treuen Besucherinnen kam eigens, um uns
zu sagen, dass sie wegen der Kälte diesmal leider nicht dabei sein werde - und blieb.

Solche kleinen Highlights sind es, die uns immer wieder anspornen, alles zu geben.

28. Oktober 2022
Kreativzeit
Kürbisschnitzen
Add Description Here
28. Oktober 2022
Weinstand
Weinstand

Direkt im Anschluss an das Kürbisschnitzen gab es Kürbissuppe „by Uschi and friends“, Abbuter Apfelsaft „by Adelheid“, leckere Weine und vieles mehr für unsere Gäste.

Hinter der Theke hatten sich wieder einmal zwei großartiges Teams eingefunden und alles mit Bravour gemanagt: Herzlichen Dank allen Helfern an dieser Stelle. Kurz nach 22 Uhr läutete die historische Dorfglocke die letzte Runde ein und wir alle freuen uns schon jetzt aufs nächste Mal.

10. Oktober
Verein(t)
Stammtisch

Unser Oktober-Stammtisch stand diesmal unter einem besonderen Thema: Die wilden Köpfe.

In den Sommerferien hatten wir zu einer Kreativzeit unter der Leitung Miriam Bolle und Ann-Sofi Eriksson eingeladen.

Im Rahmen einer kleinen Vernisage durften wir einige Exponate im Rahmen unseres Stammtischs zeigen. Ann-Sofi Eriksson erzählte dazu anschaulich deren Entstehungsgeschichte.

Als Vertreterin der Teilnehmer berichtete im Anschluss Rosemarie Steffens, die mit ihren beiden Enkelkindern dabei gewesen war, von ihren Eindrücken. Wir freuen uns über ihr Lob und ihre Anregungen für weitere Workshops, die wir gerne berücksichtigen.

Ein weiteres Feedback, dass unser Workshop, den wir ohne Altersbeschränkungen angeboten hatten, dazu führte, dass sich die "Großen" der "Kleinen" annahmen und auch hier der Funke übersprang, "vereint" etwas zu bewegen, spornt uns weiter an.

Gemeinsamkeit großgeschrieben hat auch der Ortsbeirat. Wir bedanken uns herzlich, dass die Exponate der kleinen Künstler in der Vitrine des Ortsbeirats ihren Platz finden dürfen.

10. September
Verein(t)
Stammtisch

Unser Stammtisch fand diesmal aufgrund schlechten Wetters im Raum der Kegelbahn statt. Der Ortswechsel hat der Stimmung keinerlei Abbruch getan, zumal Dino seinen Maskottchen-Einstand gegeben und dreierlei Dackelwein ausgeschenkt hat.

Spontan mitgebrachte kulinarische Leckerein kamen hinzu und so blieben keine Wünsche offen.

2. September 2022
Veranstaltung
Weinstand JUZ

Das Jugendzentrum Wallrabenstein lädt am Freitag, 02.09.2022, zu einem netten Abend am Weinstand ein.

10. August 2022
Verein(t)
Stammtisch

Wie immer am 10. eines Monats fand am Mittwoch unser Stammtisch statt. Zu unserer großen Freude besuchten uns auch viele Mitglieder der Chorgemeinschaft Bechtheim/Wallrabenstein. Die Chorgemeinschaft probt normalerweise mittwochs - außer in den Sommerferien. Da war die Sehnsucht nach einem Treffen groß und unser Stammtisch kam gerade recht. Die Liederhefte, die Verein(t) für Wallrabenstein „für alle Fälle“ im Weinstand bevorratet, waren schnell verteilt und schon erklangen unter anderem schöne Volkslieder, die leider allmählich in Vergessenheit geraten.

Natürlich haben wir auch erzählt, gelacht, getrunken: kurzum - wir hatten wieder einmal viel Spaß. Und wir hatten, wie schon des Öfteren, hohen Besuch: Valentin von der Emswiese. Auch ihm hat unser Stammtisch gefallen. Übrigens - er wird sich demnächst vorstellen: hier auf unserer Homepage und im Newsletter für unsere Mitglieder.

Wir sind gespannt...

8. bis 12. August 2022
Kreativzeit für Kids
Sommerferien ist Kreativzeit
Wir bedanken uns sehr herzlich bei Miriam Bolle und Ann-Sofi Eriksson, die eine tolle Kreativwoche erdacht, mit großem Engagement vorbereitet und mit Begeisterung durchgeführt haben.
29. Juli 2022
Veranstaltung
4. Weinabend
Am 29. Juli fand unser monatlicher Weinstand statt. Von den beiden Regenschauern ließen sich unsere treuen Gäste nicht beeindrucken. Die Stimmung war riesig und zeitweise haben wir an die 300 Besucher gezählt! Birgit Menigat aus Schlossborn hatte ihre Gitarre dabei und schnell fand sich ein sangesfreudiges Grüppchen, das mit großer Freude Lieder, unter anderem aus der Mundorgel, intonierte. Erst am frühen Morgen haben wir die letzten Gäste verabschiedet, es war so schön, dass wir die Zeit vergessen haben.

8. Juli 2022
Veranstaltung
Bildvortrag von Bernd Schuster zum Thema "Im Rheingau: Wein, Landschaft, Geschichte"
Am Freitag, den 8. Juli 2022 lud Verein(t) für Wallrabenstein zu einem Bildvortrag über den Rheingau ein. Alle Gäste in der ausverkauften Veranstaltung waren begeistert und freuen sich schon jetzt auf die für 2023 angekündigte Fortsetzung des Vortrags, diesmal mit Sicherheit in größerem Rahmen.
 
Der Hünstetter Fotograf und Rheingau-Kenner Bernd Schuster zeigte den Rheingau in faszinierenden Fotografien und erzählte viel Wissenswertes über den Rheingauer Wein, seine Lagen und Böden. Auch das Landschaftsbild kam nicht zu kurz: Wie ist diese uralte Kulturlandschaft entstanden, wie hat sie sich entwickelt? Neben geologischen und geografischen Aspekten wurde auch die Kultur- und Wirtschaftsgeschichte angesprochen und ein großer Bogen von den Römern über die Franken, dem klösterlichen Landesausbau, bis hin zu Nassau, Napoleon und den Preußen geschlagen.
 
Mit der Romantik zu Beginn des 19. Jahrhunderts begann die Entwicklung des Tourismus im Mittelrheintal. Zuerst bereisten die Engländer diese paradiesische Landschaft. Die Deutschen entdeckten das Tal als Urlaubsort erst später, dann aber gewaltig bis hin zum Massentourismus in den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts.
 
Das Rheintal als die europäische Hauptverkehrsachse für Schiffe und die Eisenbahn haben einen ständigen Ausbau dieser Verkehrstrecken erfordert, die bis zum heutigen Tag andauern. Sie stehen im Widerspruch zu den touristischen Bedürfnissen nach Ruhe und Abgeschiedenheit.
 
Neben den touristischen Highlights wie Kloster Eberbach und Schloss Johannisberg gab es viele Ausflugtipps und Wanderempfehlungen. Dabei wurde auch über die Grenzen des Rheingaus geschaut.
 
Passend zum Vortrag wurden vier typische Weine von inhabergeführten Familienbetrieben sowie ein zünftiger Winzerteller angeboten.
24. Juni 2022
Veranstaltung
3. Weinabend

Der dritte Weinabend wurde vom Reit- und Fahrverein Wallrabenstein und Gesangverein
gemeinsam ausgerichtet. Trotz des schlechten Wetters war die Veranstaltung mit ca. 75 Besuchern
gut besucht.

27. Mai 2022
Veranstaltung
2. Weinabend

Auch der zweite Weinabend auf dem Graf-Walram-Platz war ein voller Erfolg. Bei schönem aber kühlem Wetter fanden sich wieder mehr als 100 Besucher an unserer Ausschankhütte ein.  

13. Mai 2022
Wir heißen jetzt "Verein(t) für Wallrabenstein"

Mit der Genehmigung der neuen Vereinssatzung durch das Registergericht Wiesbaden wird der "Heimatverein Wallrabenstein" in "Verein(t) für Wallrabenstein" umbenannt.

7. Mai 2022
Veranstaltung
Müllsammelaktion 2022

Nach zweijährigen Corona-Pause beteiligten sich wieder zahlreiche Einwohner/innen Wallrabensteins an der Müllsammlung, die bei bestem Wetter stattfand.

29. April 2022
Veranstaltung
Erster Weinabend auf dem neuen Graf-Walram-Platz

Zur Premierenveranstaltung  fanden sich bei sehr schönem Wetter ca. 150 Besucher auf dem Graf-Walram-Platz ein und verlebten einen  geselligen Abend. 

9. April 2022
Termin
Mitgliederversammlung des Heimatvereins Wallrabenstein

Im Rahmen der jährlichen Mitgliederversammlung wurde die Neuausrichtung des Vereins mit neuer Satzung und neuem Vereinsnamen beschlossen.

Es wurde ein neues Vorstandsteam, bestehend aus fünf Personen gewählt. Der bisherige Vorstand wurde entlastet. Wir danken dem bisherigen Vorstand für die Tätigkeit in den vergangenen Jahren! 

2. April 2022
Veranstaltung
Frühlingsmarkt und Einweihung des Graf-Walram-Platzes

Bei winterlichem Wetter wurde der neue Dorfplatz (Graf-Walram-Platz) in Anwesenheit des Landrats, des Bürgermeisters sowie weiterer zahlreicher Gäste eingeweiht und eine Linde auf dem Platz gepflanzt.

Der ursprünglich im Anschluss auf dem Dorfplatz geplante Frühlingsmarkt wurde aufgrund des kurzfristigen Wintereinbruchs in das DGH verlegt. Dort konnten die vielen Besucher das bunte Angebot der Standbetreiber erkunden und einen schönen Nachmittag bei musikalischer Unterhaltung durch den Gesangverein Wallrabenstein und die Musikschule HünstettenTaunusstein verleben. Für das leibliche Wohl sorgten die ortsansässigen Vereine. 

Dieser Frühlingsmarkt wird sicherlich nicht der Letzte bleiben und in Zukunft hoffentlich bei frühlingshafterem Wetter auf unserem Dorfplatz stattfinden können.

Wir bedanken uns bei allen Standbetreibern und mitwirkenden Vereinen und freuen uns auf den nächsten gemeinsamen Markt.

1. Februar 2022
Geschichte
Ein Teppich für alle Wallrabensteiner

Vor einigen Tagen erreichte uns der Anruf eines Herrn Wallrabenstein aus Frankfurt. Er erzählte, er sei im Rahmen unserer 600-Jahrfeier im Sommer 1993 als Marktbeschicker, gemeinsam mit seiner Frau, hier in Wallrabenstein gewesen. In der Burgstraße habe er seinen Stand aufgebaut und allerlei mittelalterliche Souvenirs zum Kauf angeboten. Aus persönlichem Interesse fotografierte er damals auch das Wallrabensteiner Wappen und ließ später in der Türkei auf Grundlage dieser Fotografie einen kleinen Wandteppich knüpfen, der ihm seither viel Freude bereitet hat und den er sehr in Ehren hielt.

Jetzt, im fortgeschrittenem Alter und ohne Nachkommen hat er sich entschieden, diesen Teppich unserem Verein zu schenken. Sein einziger Wunsch ist, den Teppich für alle Wallrabensteiner sichtbar aufzuhängen, ein Wunsch, den wir natürlich gerne erfüllen. Im Foyer unseres Dorfgemeinschaftshauses hat der Wandteppich nun ein neues Zuhause gefunden.